Der ökologische Landbau ist eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Form der Landwirtschaft, die nicht nur zum Klimaschutz beiträgt, sondern auch die Artenvielfalt schützt. Die gezielte Entscheidung für hochwertige, ökologisch produzierte Zutaten im Speiseplan kann nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch die Wertschätzung der Patient*innen sowie Mitarbeitenden für die angebotenen Speisen fördern und ebenso das Image des Hauses verbessern. Damit stellt der Einsatz von Bio-Produkten einen Erfolgsfaktor für Kliniken und Pflegeeinrichtungen dar.
In dieser praxisorientierten Veranstaltung wird Thomas Voß Ihnen konkrete Wege aufzeigen, wie Sie Bio-Zutaten effizient und möglichst kostenneutral in Ihre Speisepläne integrieren können. Beleuchtet werden praktische Fragestellungen, wie z.B. die Beschaffung regionaler Bio-Produkte, Zertifizierung, Gästekommunikation sowie einfache Einstiegsmöglichkeiten, die Ihnen einen unkomplizierten Start ermöglichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best-Practice-Beispielen zu lernen und sich mit Kolleg*innen auszutauschen, die bereits erfolgreich Bio-Produkte einsetzen.
Programm
15:00 Uhr Begrüßung (Vera Stolle-Brüers)
15:15 Uhr Vortrag und Diskussion:
„Bio-Produkte als echter Mehrwert für Patient*innen, Beschäftigte und Image“ (Thomas Voß)
16:30 Uhr Pause
17:00 Uhr Workshop:
Was sind konkrete Schritte zum Einsatz von (mehr) Bio-Produkten? (Thomas Voß, Stefan Aufleger)
18:00 Uhr Abschluss mit gemütlichem Ausklang
Thomas Voß war bis September 2024 Kaufmännischer Direktor und EMAS-Umweltmanagementvertreter der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Er engagiert sich seit 2010 im Netzwerk der BioMentoren, ist seit 2016 Mitglied im Umweltgutachterausschuss am Bundesumweltministerium und seit 2022 im Fachbeirat „Klimaneutrales Krankenhaus“ der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen aktiv. Für Thomas Voß ist es wichtig, auch anhand der Lebensmittelauswahl einen Beitrag für Umwelt, Gesundheit und Qualität zu leisten. Der Bio-Anteil am Wareneinsatz wurde kontinuierlich ausgebaut und liegt aktuell bei über 30%.
Teilnehmende
Eingeladen sind alle Akteure aus Kliniken, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen im Raum Weser-Ems, insbesondere
Kaufmännische Leitungen sowie die Geschäftsführungen
Einkäufer*innen
Küchenleitungen
Diätassistent*innen
Ökotropholog*innen
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Anmeldung & Kontakt
Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung ist auf 20 Plätze begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 23.04.2025.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Vera Stolle-Brüers (Koordination des Projekts „biOLogisch“)
vera.stolle-brueers@prozept-ev.de