Regionales Bio auf deinem Speiseplan.

Der Einsatz von Bio-Produkten aus der Region im Speiseplan bringt zahlreiche Vorteile - für die eigene Küche, die Gäste und für die Umwelt. Die Stärkung des eigenen Images, die Förderung der regionalen Wirtschaft und mehr Nachhaltigkeit auf dem Teller sind nur Beispiele hierfür. Wir unterstützen interessierte Betriebe, mehr Regionalität auf den Teller zu bringen.

Salatbar mit verschiedenen Gemüsesorten, darunter Tomaten, Bohnen, Spinat, Paprika, und Pilze in Edelstahlbehältern.

Unser Unterstützungsangebot für Vielfalt auf deinem Speiseplan.

Im Projekt biOlogisch vermitteln wir Kontakte zu regionalen Bio-Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben sowie Großhandel und begleiten auf dem Weg vom ersten Austausch über Absprachen bis hin zur Entwicklung fester Kooperationen.

Wir vernetzen Küchen miteinander, sodass voneinander gelernt oder bei Bedarf auch Einkaufsgemeinschaften gebildet werden können.

Wir bieten Fortbildungen und Workshops rund um den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten an. Themen können zum Beispiel sein: „Saisonale Rezepte für die Großküche“, „Hülsenfrüchte in den Speiseplan integrieren“ oder „Kostenneutraler Einsatz von Bio-Lebensmitteln“. Wichtig sind uns Austauschformate zwischen Küchen und Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben, um Herausforderungen wie Qualitäten, Vorverarbeitung oder Logistik besprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln zu können.

Individuelle Beratung von Küchen - Partnerprojekt EAT

Der Ernährungsrat Oldenburg bietet ein individuelles kostenloses Beratungsprogramm für Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung an. Der erfahrene Oldenburger Koch Stefan Aufleger berät zum möglichst kostenneutralem Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln, die Umsetzung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder auch die Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Stefan begleitet interessierte Küchen durch eine individuelle Beratung sowie durch die Organisation von Vernetzungstreffen und praktischen Fortbildungen.

Ein Mann steht vor einer grauen strukturierten Wand. Er trägt einen lila Pullover und lächelt in die Kamera.

Küchen können bei Interesse direkt Kontakt mit Stefan aufnehmen:

Das Beratungsangebot ist Teil des Projekts „EAT“, das über den Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert und im Verbund mit dem Ernährungsrat, der Stadt Oldenburg, den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch und der Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems umgesetzt wird.

Bio-Produkte erfolgreich in der Gemeinschaftsverpflegung einsetzen.

Grundsätzlich empfiehlt sich ein schrittweiser Einsatz von Bioprodukten. Viele Einrichtungen passen im gleichen Schritt ihren Speiseplan an, um beispielsweise mehr regionales Wintergemüse in Bioqualität einsetzen zu können. Die Erfahrungen vieler Küchen konnten zeigen, dass bis 20 % Bio-Wareneinsatz die Mehrkosten überschaubar bleiben bzw. durch Mischkalkulationen ausgeglichen werden können.

Diese Unterstützungsangebote gibt es für Küchen:

Die Bio-Mentoren sind ein Netzwerk aus Leitungen der Gemeinschaftsverpflegung, die gerne Erfahrungen weiter geben.

Bio-Mentoren Netzwerk

Bio Siegel für die Außer-Haus-Verpflegung, Bronze, Silber, Gold, Bio-Anteil Mensa

Mehr Bio in öffentlichen Küchen: Die bundesweite Initiative BioBitte will Akteur:innen vor Ort helfen, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen. Hierfür stellt die Initiative zahlreiche Infomaterialien und Informationen über Praxisbeispiele bereit und bietet verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen an.

Initiative “BioBitte”

Die neue Bio-Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung vereinfacht für die gesamte Außer-Haus-Verpflegung den Einstieg in die Bio-Küche.

Hier gibt es Informationen zur Zertifizierung und zur Kommunikation des Bio-Speiseangebots.

Neue Bio-AHV-Verordung

Vorteile für dich als Küche.

  • Wir helfen gerne bei der Suche von passenden Erzeuger:innen und Händler:innen.

  • Gemeinsam voneinander lernen: über das Projekt EAT wird ein BioStammtisch für Küchen zum Austausch aufgebaut. Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich gerne bei: stefan.aufleger@ernaehrungsrat-oldenburg.de

  • Wir organisieren regenmäßig Workshops und Fachveranstaltungen für Küchen sowie weitere Formate zur Vernetzung von allen Akteuren der Wertschöpfungskette. Schau’ gerne in unseren Veranstaltungskalender!

  • Im Partnerprojekt EAT berät Stefan Aufleger zum möglichst kostenneutralen EInsatz von Bioprodukten und unterstützt bei der Zertifizierung. Bei Beratungsbedarf gerne direkt bei Stefan melden: stefan.aufleger@ernaehrungsrat-oldenburg.de

Bevorstehende Veranstaltungen.

Hier findest du eine Übersicht zu Veranstaltungen & Fortbildungen rund um den Einsatz von Bio-Zutaten in der Küche, um das Thema “Gestaltung eines nachhaltigeren Speiseplans”, den Ökologischen Landbau allgemein und regionale Bio-Wertschöpfungsketten.

Nimm Kontakt mit uns auf.

Hast du Interesse an einer Zusammenarbeit? Fülle bitte das Formular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden. Wir freuen uns schon darauf, von dir zu hören.