Schwein gehabt! Erfolgreiche Umstellung auf Bio-Schweinehaltung
Gute Bedingungen für Umstellung
Die Region Nordwest-Niedersachsen bietet hervorragende Bedingungen für die Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet. Erfreulicherweise ist auch der Erzeugerpreis Im Biobereich auf einem guten Niveau, denn Bio-Schweinefleisch ist nachgefragt.
Informationen aus fachkundiger Hand
Sind Sie Schweinehalter und an einer Umstellung interessiert? Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die nötigen Informationen für eine Umstellung vor Ort und aus fachkundiger Hand zu erhalten. Auf einem Hofrundgang berichtet der Betriebsinhaber von den für die Umstellung erforderlichen Maßnahmen im Betrieb. Der Landwirt gewährt uns Einblicke in seine Motivation, den Planungsprozess bis zum Stallumbau und die ökonomischen Aspekte.
Experten referieren
Im Anschluss informieren Experten über Fördermaßnahmen, Vermarktungsmöglichkeiten und die Anpassung der Fütterung. Wir laden Sie herzlich ein, Fragen und Anregungen mit den Fachleuten im Detail zu diskutieren.
Programm
09:30 Begrüßung Familie Sassen-Stolle (Betriebsleitung), Alice Woelk (OOWV), Vera Stolle-Brüers (ProZept e.V.)
09:45 Betriebsvorstellung mit Hofrundgang: „Einblick in den Prozess: Umstellung 2018 und Bio-Betrieb heute“, Familie Sassen-Stolle (Betriebsleitung)
11:30 Impuls-Vorträge
„Stall(um)bau mit hoher Förderung: Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung“, Gerd Hermeling (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
„Stellschraube Futtermanagement: Wie ernähre ich meine Schweine während der Umstellung richtig?“, Bennie Rupert (Reudink Bio B.V.)
„Und wer kauft mir das Schwein nun ab? - Aktuelles zum und Perspektiven am Bio-Schweinemarkt“, Dr. Uwe Balliet (Bio-Handel Nordwest GmbH)
13:00 Mittagsimbiss & Austausch
Der Betrieb der Familie Sassen-Stolle hat 2018 von konventioneller Schweinehaltung auf ökologische Ferkelproduktion umgestellt und wirtschaftet seitdem unter Naturland-Kriterien. Neben der Schweinehaltung werden zudem auf 300 ha u. A. Kartoffeln, Mais und Kleegras angebaut. Die 500kW Biogasanlage liefert neben der Gärrestproduktion zusätzlich die benötigte Wärme in den Abferkelbuchten und der Ferkelaufzucht.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird daher um Anmeldung bis zum 28. Mai 2025 gebeten telefonisch unter 0151-42391098 oder per Mail unter woelk@oowv.de.